Am 7. Februar fand in Fürth die Bezirksversammlung des Bayerischen Zimmererhandwerks statt. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV) und Bezirksvorsitzende Georg Keilholz freuten sich, neben den über 50 Teilnehmern aus der Branche auch den Dritten Bürgermeister der Stadt Fürth Dietmar Helm, den stv. Landrat Franz Forman, die Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, den Handwerkskammer-Präsidenten Thomas Pirner, den Beauftragten für Bürokratieabbau Walter Nussel und die Landtagsmitglieder Barbara Fuchs und Petra L. Guttenberger zu begrüßen.
Am 29. Juli 2021 wurde Hans Wittmann, Zimmerer-Ausbildungsmeister und Leiter des überbetrieblichen Bildungszentrums im mittelfränkischen Ansbach in den (Un-)Ruhestand verabschiedet. „Gelassen, respektvoll, kompetent, wertschätzend, höflich, engagiert“, das sind Attribute, die Hans Wittmann bei seiner Verabschiedung von langjährigen Weggefährten attestiert wurden.
Rund 2500 Zimmerer/Zimmerinnen hat Hans Wittmann am Bildungszentrum der Handwerkskammer für Mittelfranken in Ansbach ausgebildet. Demnächst geht er nach vier Jahrzehnten in den Ruhestand. Im Interview erzählt er, warum es für ihn ein Traumberuf war und wie sich das Zimmererhandwerk in den vergangenen 40 Jahren verändert hat.
Stephan Pöschl ist eines der beiden Gesichter der DACH+HOLZ International 2024. Der 29-jährige aus Schmatzhausen (Niederbayern) ist Zimmermeister und gemeinsam mit seinem Vater Geschäftsführer von Pöschl Zimmerei und Holzbau GmbH. Der Betrieb versteht sich als klassische Zimmerei, die zehn Zimmerer und zwei Auszubildende beschäftigt.
Mit der Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus wird ein wichtiger Beitrag für ein klimagerechtes und ressourceneffizientes Bauen geleistet.
Holzbauunternehmen können regional und auch überregional stärker voneinander im Austausch lernen und mit weiteren Partnern starke Netzwerke bilden, um für die anstehenden Veränderungen in Zukunft besser gewappnet zu sein. Das 1. Holzbau Barcamp „Ideen für den Wandel“ möchte dafür eine Plattform schaffen.